Emitec Messtechnik AG

LIVE Webinar EMV: Magnetfelder für energietechnische Frequenzen

Jetzt anmelden!

Deine Daten

Datum und Uhrzeit

Dienstag
27
Oktober
10:00 CET
Anmeldung bestätigen

LIVE Webinar EMV: Magnetfelder für energietechnische Frequenzen

Magnetfelder mit energietechnischen Frequenzen (50/60 Hz) entstehen überall dort, wo Ströme in Leitungen fließen – beispielsweise in der Nähe von Transformatoren, Motoren oder Stromschienen.

Man unterscheidet dabei zwei typische Fälle:
•    Normalbetrieb: konstante Magnetfelder mit kleiner Amplitude.
•    Fehlerfall: starke Magnetfelder, die anstehen, bis Schutzgeräte ansprechen.

Zusätzlich entstehen impulsförmige Magnetfelder durch Blitzeinschläge, Schalthandlungen oder Fehler in Stromnetzen. Solche Störungen treten besonders in Industrieanlagen, Kraftwerken, Bahnanlagen sowie Mittel- und Hochspannungsnetzen auf und können die Funktion von Elektronik massiv beeinträchtigen.

In diesem Webinar erfahren Sie, wie magnetische Störgrößen entstehen, welche Prüfungen nach IEC 61000-4-8/-9 gefordert sind und wie Sie Ihre Elektronik zuverlässig absichern.

Inhalte des Webinars
•    Grundlagen: Phänomen Magnetfelder und deren Wirkung auf die Elektronik
•    Prüflevel: Definition, Varianten und Anwendungen
•    Überblick: Prüfgeneratoren und Koppelelemente
•    Praxis: Prüfaufbau, Kalibrierung und Durchführung der Prüfung
•    Tipps und Tricks für die erfolgreiche Prüfung

Ihr Mehrwert
•    Praxisnah: Klare Beispiele und konkrete Hinweise für die normgerechte Prüfung.
•    Direkter Austausch: Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten.
•    Vernetzung: Profitieren Sie vom Austausch mit Fachkollegen und Stakeholdern.

Für wen ist das Webinar geeignet?
•    Entwickler, die ihre Elektronik gegen magnetische Störungen absichern wollen
•    EMV-Spezialisten, die ihr Wissen im Bereich IEC 61000-4-8/-9 vertiefen möchten
•    Projektleiter, Qualitätsverantwortliche und alle, die EMV-Tests planen oder begleiten

📅 Melden Sie sich jetzt kostenlos an und sichern Sie sich praxisnahes Fachwissen aus erster Hand.

Präsentation von
Markus Fuhrer

Dauer
45 Minuten

Dieses Webinar teilen